Die Wüste

Die Wüste

Der Messias im Tempel

Der Messias im Tempel

Jeschua: Das Leben des Messias aus messianisch-jüd. Perspektive

Jeschua: Das Leben des Messias aus messianisch-jüd. Perspektive

Die Wüste

Wüsten, Trockengebiete und Steppen der Erde breiten sich aus, jedes Jahr um eine Fläche, die ungefähr der Größe Deutschlands entspricht. Die fortschreitende Wüstenbildung führt zur Flucht der ansässigen Bevölkerung, zum Teil mit spürbaren Auswirkungen auf das Leben in Europa. Auch sonst erzwingt Wüste als Landschaft und Schauplatz historischer Entwicklungen immer stärker unsere Teilnahme.
38,00 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versand
Verfügbarkeit: Auf Lager
SKU
Buch_Noll_Wüste
Literaturgeschichte einer Urlandschaft des Menschen Die Wüste: Ein Menschheitsmythos, der für Tod und Leben, Gut und Böse steht »Chaim Nolls Literaturgeschichte der Wüste liest man mit großem Gewinn. Sie stellt Zusammenhänge dar, die in ihren Perspektiven nicht selten überraschen und nachdenklich stimmen.« – Frankfurter Allgemeine Zeitung Wüsten, Trockengebiete und Steppen der Erde breiten sich aus, jedes Jahr um eine Fläche, die ungefähr der Größe Deutschlands entspricht. Die fortschreitende Wüstenbildung führt zur Flucht der ansässigen Bevölkerung, zum Teil mit spürbaren Auswirkungen auf das Leben in Europa. Auch sonst erzwingt Wüste als Landschaft und Schauplatz historischer Entwicklungen immer stärker unsere Teilnahme. »Die Literaturgeschichte einer Urlandschaft des Menschen ist eine anregende Lektüre, in der man sich verlieren kann. Das hat das Buch mit seinem Gegenstand gemein.« – MDR Kultur Das Buch des bekannten Schriftstellers Chaim Noll hält anhand literarischer Texte von der Entstehung der Schrift bis zur Gegenwart Themen und Leitmotive einer Urlandschaft des Menschen überblicksartig fest. Viele der alten Hochkulturen entstanden, wo Wüste auf besiedelbares Land trifft. Als zentrales Motiv erweist sich die Widersprüchlichkeit der Wüste: Sie steht zugleich für Dürre und Aufblühen, für Mangel an Wasser und Überfülle an Sonne, für Niedergang und Erneuerung, für deprimierende Einförmigkeit und spirituellen Höhenflug, für Tod und Leben, Gut und Böse, Realität und Mythos. [The Desert. A Literary History of a Primeval Human Landscape] Deserts, arid regions and steppes of the earth are expanding worldwide, each year by an area that roughly corresponds to the territory of Germany. The progressive desertification of the earth's surface leads to the flight of autochthonous populations to the north with noticeable effects on life in Europe. The book by the well-known writer Chaim Noll provides an overview of the most important themes and leitmotifs of a primeval human landscape through literary texts from the origins of writing to the present day. Many of the ancient advanced civilizations originated at the interfaces of desert and colonizable land. The ambivalence of the desert proves to be the central motif: it stands at the same time for drought and blossoming, for catastrophe and new beginnings, for lack of water and abundance of solar energy, for decline and revitalization, for depressing profanity and spiritual flight, for death and life, reality and myth.
Weitere Informationen
Lieferzeit 2-3 Tage
Seitenzahl 688
Verlag Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
ISBN 978-3-374-06357-4
Format 15,5 x 23 cm
Einbandart Hardcover
Produktart Buch
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Die Wüste